Anzahl Durchsuchen:0 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2025-04-18 Herkunft:Powered
Wenn die Elektrifizierung beschleunigt, wächst die Einführung der kommerziellen EV schneller als erwartet. Beim Aufbau von Ladestationen wird „Ladekraft“ zu einem Schlüsselfaktor, der sich auf Ladegeschwindigkeit, Infrastrukturkosten und Betriebseffizienz auswirkt.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Verständnis der Stromanforderungen für verschiedene kommerzielle Anwendungen sowie praktische Auswahltipps und Einblicke in Branchentrends.
Höhere Leistung ist nicht immer besser - sie muss sich den tatsächlichen Anwendungsbedürfnissen anpassen.
Anwendungsszenario | Empfohlener Leistungsbereich | Typischer Fahrzeugtyp | Notizen |
Büro/Einkaufszentren | 7 kW - 22 kW | Streifenwagen, Immobilienfahrzeuge | Ideal für langsame Ladevorgänge mit Parkplätzen über Nacht |
Taxi/Logistik | 60 kW - 150 kW | Hagelhagel, kleine Logistik-Vans | Schnelles Laden spart die Betriebszeit |
E-Builse/Schwertransport | 180 kW - 350 kW+ | Elektrobusse, schwere Lastwagen | Ltra-schnelle flüssiggekühlte Ladegeräte für große Batteriefahrzeuge |
· Vom Fahrzeug unterstützte Max -Ladekraft: Das BMS (Battery Management System) bestimmt die maximale Eingangsleistung. Wenn dies überschritten wird, erhöht dies keinen Wert und erhöht die Kosten.
· Betriebsfrequenz- und Ladezeitfenster: High-Nutzer-Flotten benötigen eine schnelle Aufladung. Niederfrequenz-Parkeszenarien können sich für eine langsamere Aufladung entscheiden, um die Kosten zu sparen.
· Stromnetzkapazität am Standort: Für den begrenzten Zugang zu einer Energiespeicherung oder zur dynamischen Leistungsverteilung.
Der Anstieg elektrischer schwerer LKWs und großer Nutzfahrzeuge fährt Hochspannungs-Ladetechnologien:
· 800 -V -Plattform + Flüssigkühlung: Ermöglicht über 350 kW die Ausgabe, während die sicheren Kabeltemperaturen für große Batteriefahrzeuge aufrechterhalten werden.
· Smart Power Distribution: Multi-Gun-Ladegeräte weisen die Ausgabe dynamisch auf der Grundlage von Echtzeit-Fahrzeuganforderungen zu.
· Integration der OCPP -Plattform: Ermöglicht die Optimierung der Fernbedienung, Diagnose, Abrechnung und Energieverbrauch für digitalisierte Operationen.
Standort | Fahrzeugtyp | Ladekraft | Avg. Ladezeit |
Shanghai Busbahnhof | E-Bus (250 kWh) | 240 kW flüssiggekühltes DC-Ladegerät | Ca. 35 Minuten bis 80% |
Jiangsu Logistics Park | Leichter Lieferwagen | 60 kW luftgekühltes DC-Ladegerät | Ca. 45 Minuten |
Guangzhou Taxi Hub | EV Taxi (60 kWh) | 120 kW luftgekühlter DC-Ladegerät | Ca. 25 Minuten |
Europa Frachtroute | Schwerer Lkw (800 kWh) | 350 kW flüssiggekühltes ultraschnelles Ladegerät | 50 Minuten bis 70% |
Die optimale Ladekraft ist nicht immer die höchste verfügbare - sie muss mit Ihrem Fahrzeugtyp, Ihrer Nutzungsfrequenz und Ihrem Zugang zu Steckdosen übereinstimmen. Die ordnungsgemäße Konfiguration senkt den Energieverschwendung, reduziert Ausfallzeiten und maximiert die Fahrzeugeffizienz - die Messung eines grünen, zuverlässigen kommerziellen EV -Netzwerks.
· Planung einer Logistikflotten -Ladestation?
· Betrieb von Elektrobussen oder schweren LKWs?
· Auf der Suche nach OCPP-kompatiblen DC-Ladegeräten?
Kontaktieren Sie uns jetzt, um eine maßgeschneiderte Lösung mit technischen Spezifikationen und Bereitstellungsplänen zu erhalten.
Copyright © 2023 Nanjing Jiutai Information Technology Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten. | Sitemap | Datenschutzrichtlinie | Unterstützt von leadong.com